Implantologie
Vollständiges Lächeln dank dentalen Implantaten
Implantologie
PRGF®
Das Plasma Rich Growth Factor-Verfahren
PRGF®
Ihre Vorteile
Schnellere Wundheilung und Geweberegeneration
Geringere postoperative Schmerzen und Schwellungen
Einsetzbar bei verschiedenen Eingriffen
Verringertes Infektionsrisiko
Größere Erfolgsquote bei Implantatversorgungen
Kürzere Einheilphase von Implantaten
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was passiert bei der ersten Konsultation?
Bei der ersten Konsultation werden wir Ihre Zahngesundheit überprüfen und mit Ihnen Ihre Wünsche und Bedenken besprechen. Dabei werden wir auch Ihre allgemeine Gesundheit, Medikamenteneinnahme und Vorerkrankungen berücksichtigen, um mögliche Risiken und Komplikationen auszuschließen.
Wie wird der Behandlungsplan erstellt?
Nach der Untersuchung wird der Behandlungsplan erstellt, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Plan beinhaltet unter anderem, wie viele Implantate benötigt werden, wo sie eingesetzt werden sollen, welche Art von Zahnersatz gewählt wird und wie lange die Behandlung voraussichtlich dauern wird.
Wie wird das Implantat eingesetzt?
Das Implantat wird während einer kleinen chirurgischen Behandlung unter örtlicher Betäubung eingesetzt. Dabei wird ein kleines Loch in den Kieferknochen gebohrt, in das das Implantat eingesetzt wird. Anschließend wird die Wunde mit einer Naht geschlossen.
Wie lange dauert die Einheilungsphase?
Nach der Einsetzung des Implantats beginnt die Einheilungsphase. Während dieser Zeit muss das Implantat im Kieferknochen festwachsen, um eine stabile Basis für den Zahnersatz zu bilden. Die Dauer der Einheilungsphase variiert von Patient zu Patient, beträgt jedoch in der Regel zwischen drei und sechs Monaten.
Wie wird der Zahnersatz angefertig?
Der Zahnersatz wird bei der Implantologie individuell angefertigt, um optimal auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Patienten und die Gegebenheiten im Mund abgestimmt zu sein. Hierbei wird zunächst eine Abformung des Kiefers erstellt, um eine genaue Grundlage für die Anfertigung des Zahnersatzes zu haben. Anhand dieser Abformung wird dann im zahntechnischen Labor der Zahnersatz hergestellt, der auf das Implantat gesetzt wird. Dabei können verschiedene Materialien wie Keramik, Metall oder Kunststoff verwendet werden, je nachdem, welches Material am besten zum Patienten und seinen individuellen Anforderungen passt.
Wie erfolgt die Nachsorge?
Die Nachsorge nach einer Implantation ist ein wichtiger Teil des Behandlungsprozesses, um langfristige Erfolge zu erzielen. Dabei ist es zunächst wichtig, regelmäßige Kontrolltermine bei uns wahrzunehmen, um das Implantat und den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls frühzeitig Probleme zu erkennen und zu behandeln. Außerdem sollten Sie nach der Implantation eine besondere Mundhygiene einhalten, um Entzündungen zu vermeiden. Dazu gehört regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und gegebenenfalls antibakteriellen Mundspülungen. Auch auf harte Nahrungsmittel sollte in den ersten Wochen nach der Implantation verzichtet werden, um das Implantat nicht zu belasten. Bei Rauchern ist es ratsam, das Rauchen nach Möglichkeit zu reduzieren oder ganz aufzuhören, da das Rauchen den Heilungsprozess beeinträchtigen kann. 2 Mal im Jahr muss zur Kontrolle die PZR gemacht werden, um die Garantie zu erhalten.